Das wahre Leben in den DolomitenTiere dieser Berge hautnah begegnen, beobachten und erkennen
Welche Wildtiere kann man an den Toren des Puez-Odle-Parks beobachten?
Die Fauna verändert sich entsprechend der Umwelt. Ausgehend vom Unterholz findet man kleine Tiere wie Reptilien, Amphibien, Eichhörnchen, Hasen, Marder, Wiesel, Dachse undFüchse. Unbestrittener König des Waldes ist der imposante Hirsch, aber am häufigsten trifft man auf die kleineren Rehe, die in den Morgen- und Abendstunden herauskommen. Wenn man auf die höher gelegenen Hochebenen hinaufsteigt, ist es nicht schwer, Murmeltiere zu erblicken. Gämsen und Steinböcke erscheinen, wenn die Landschaften felsiger werden auf den zerklüfteten Berggipfeln.
Vergessen wir nicht die ebenso vielfältige und faszinierende Vogelwelt: Auerhühner, Moorhühner, Spechte, Rebhühner, Bergschwalben, Eulen, deren Ruf man nachts hören kann. Dies sind nur einige der vielen Arten, die am Himmel und in den Wäldern der Dolomiten leben. Schauen Sie zu den höchsten Gipfeln hinauf und versuchen Sie, den majestätischen Steinadler zu erspähen.
Der stille Winter
Auch die Fauna ändert sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten.
Wenn man im Winter in den frühen Morgenstunden hinausgeht, um die Tierspuren im frischen Schnee zu beobachten, entdeckt man eine Welt, die von scheuen Hasen und Rehen bevölkert wird. In dieser Jahreszeit sind die variablen Hasen - so genannt, weil ihr Fell mit den Jahreszeiten wechselt - bis auf einen schwarzen Fleck an den Ohrenspitzen ganz weiß.
Sowohl Hasen als auch Rehe haben keine Angst vor der Kälte, da sie auch mit sehr kalten Temperaturen zurechtkommen, während andere Tiere - wie etwa der Fuchs - im Winter auf der Suche nach Nahrung gewöhnlich in tiefere Lagen absteigen.
Die Wintervogelfauna besteht aus verschiedenen Meisenarten, der Schwanzmeise, Finken und Stieglitzen, denen man bei Waldspaziergängen begegnen kann, während das Schneehuhn (Lagopus muta) nur in höheren Lagen, auf Gipfeln zwischen 2.000 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel zu finden ist - eine Art, die auch in der Arktis und in der Tundra lebt.
Im Winter ist sein Gefieder ganz weiß, mit Ausnahme der äußeren Schwanzfedern, die das ganze Jahr über schwarz bleiben, und das Männchen hat einen schwarzen Streifen vom Auge bis zum Schnabel und deutliche rote Karunkeln über den Augen.
Ein charakteristisches Merkmal dieser Art sind die gefiederten Pfoten, eine Anpassung, die die Art entwickelt hat, um sich vor Kälte zu schützen und im Schnee zu laufen - daher auch der Name, der vom lateinischen Wort für "Hasenfuß" abgeleitet ist. Im Winter suchen sie Unterschlupf in Höhlen im Boden, die eine höhere Temperatur aufweisen.
In der Winterzeit reduzieren viele Tierarten die Quantität und Qualität ihrer Nahrung: Der Auerhahn ernährt sich in Ermangelung von Beeren auch von minderwertigeren Nahrungsmitteln wie Tannennadeln und Zweigen, Murmeltiere verlangsamen ihren Stoffwechsel, um einen mehrmonatigen Winterschlaf halten zu können, und selbst Rehe nutzen die in den Sommermonaten angesammelten Fettreserven.
Frühling: blühende Wiesen und die Balzzeit
Wenn der Schnee schmilzt und die Wiesen im Frühling blühen, gibt es eine Explosion der Farben von Blumen wie Alpenrosen, Blauen Enzianen, Arnika, Krokus, Schlüsselblume, Erika und Dreifaltigkeitsgras.
Zu Beginn dieser Jahreszeit kehren die Zugvögel und die verschiedenen Arten, die in der Region nisten, zurück, bevor sie mit dem Ende des Sommers und dem Beginn des Herbstes in die Gebiete mitmilderen Temperaturen zurückfliegen.
Wenn man sich der Ütia de Börz nähert, sieht man die Nester der Mehlschwalben, Mitglieder der Familie der Schwalben, die damit beschäftigt sind, kleine Insekten zu fangen, um ihre Küken zu füttern. Die Mehlschwalbe ist ein Zug- und Kolonialvogel, der sein Nest aus Schlamm baut, den er an Hauswände klebt.
Der Frühling ist auch die Balz- und Paarungszeit für einige Tiere.
Sobald der Schnee schmilzt und bis Ende Mai, Anfang Juni, ist der Auerhahn der erste, der sich um die Weibchen bemüht, indem er Hochzeitsparaden aufführt und mögliche Konkurrenten heftig abwehrt. Die Balz besteht aus Vokalisationen und Rufen, die dem Gackern der Zunge ähneln und von einer Choreographie aus rhythmischen Halsbewegungen, Sprüngen und dem Auffächern des Schwanzgefieders begleitet werden. Der Ruf des Nymphensittichs ist bis zu 100 Meter weit zu hören. Das territoriale Auerhuhn ist unverwechselbar: Charakteristisch sind die leuchtend rote Augenbraue, ein "Stoppel" unter dem Kinn und ein weißer Fleck an der Seite der Flügel.
Birkhühner, besser bekannt als Raufußhühner, zeigen sich auch, indem sie sich in den frühen Tagesstunden und in der Abenddämmerung in Arenen gegenseitig herausfordern. Das Birkhuhn unterscheidet sich vom Auerhuhn durch seine geringere Größe und sein weißes Schwanzgefieder, während die Weibchen ähnlich gefärbt sind, das des Birkhuhns jedoch kleiner ist.
Mit den milderen Temperaturen zeigen sich auch die Murmeltiere, die aus ihrer Winterstarre erwacht sind, von ihrer scheuen Seite. Ihre Höhlen sind an dem Erdrutsch im Boden zu erkennen, unter dem sich ein verschlungenes Tunnelsystem befindet, in dem diese Nagetiere Unterschlupf finden und bei Störung einen Alarmpfeifen von sich geben.
Es ist Zeit, dass die Rehe nach dem Winter in ihre Sommerquartiere zurückkehren.
Der Sommer des Rehwilds
Ab dem späten Frühjahr und den ganzen Sommer über kann man bei Tagesanbruch auf den Wanderwegen scheue Rehe bei der Nahrungssuche im hohen Gras beobachten. Sie sind sehr anpassungsfähig, aber auch sehr scheue Tiere. Ihr Fell wechselt von der dunklen Farbe des Winters zu einem hellen Rehbraun im Sommer. Für Rehe ist der Sommer auch der Beginn der Paarungszeit.
Auf den Gipfeln der Zirbel-Kiefer kann man die Tannenhäher entdecken, eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel mit einem schokoladenbraunen Körper, der mit weißen Flecken übersät ist - mit Ausnahme der Flügel, die komplett schwarz sind. Er lebt in Symbiose mit der Zirbelkiefer, er ernährt sich von den Kernen der Zapfen, und dient als wichtiges Mittel zur Samenverbreitung. Außerdem besitzt er ein gutes Gedächtnis, mit dem er auch nach mehreren Monaten noch versteckte Kerne finden kann.
Alpendohlen, die sich an die Wanderer gewöhnt haben, begleiten Sie von der Scharte bis zum Gipfel des Peitlerkofels, und wenn Sie Ihren Blick auf die felsigen Hänge in den höheren Lagen richten, können Sie vielleicht Gämsen entdecken, die sich meist in Gruppen an den steilsten Hängen aufhalten.
Herbst, die Zeit der röhrenden Hirsche
Das bekannteste Huftier in den Dolomiten ist zweifellos der Hirsch. Während der Fortpflanzungszeit setzen diese Huftiere verschiedene Arten des Kampfes ein: Das Brüllen ist in der Tat ein "Stimmkampf" zwischen zwei Männchen, die um die Vorherrschaft kämpfen. Eine weitere Möglichkeit, wie zwei Männer sich gegenseitig herausfordern, ist der Parallelmarsch: Indem sie die breitere Seite ihres Körpers zeigen, versuchen sie, sich gegenseitig zu beeindrucken.
Wenn dies nicht ausreicht, um die Vorherrschaft zwischen zwei Exemplaren zu sichern, findet der nächste Kampf mit dem Geweih statt - den knöchernen Ausstülpungen des Schädels -, die Aufschläge schallen an kühlen Herbstabenden durch die Täler.
In dieser Zeit wechselt das Reh sein Fell und nimmt das graubraune Winterfell an, und die Revierzeit endet, so dass die Rehe im Winter wieder in Gruppen leben.
Es ist gar nicht so schwierig oder selten, auf einer Wanderung in den Wäldern oder im Gebirge, Wildtieren zu begegnen. Es sind faszinierende, bewegende Momente, in denen man sich aber unbedingt korrekt und verantwortungsvoll verhalten muss: beobachten Sie die Tiere, in dem sie Distanz wahren und machen Sie gerne ein paar Fotos, um sich an dieses einzigartige Erlebnis zu erinnern, aber verhalten Sie sich still, um die Tiere nicht zu erschrecken; füttern Sie sie nicht und fügen Sie ihnen keinen Schaden zu.
Welche ist Ihre Lieblingsjahreszeit?